***Einweihung des neuen Bouleplatzes in Heere***
Am 12.10.2025 war es endlich soweit. Nach einjähriger Planungs- und Umsetzungszeit wurde der neue Bouleplatz am langen Phal in Heere mit einer kleinen Feierstunde eröffnet. Entstanden war die Idee im Rahmen der sozialen Dorfentwicklung (SoDe) bereits 2019. Anfang 2024 wurde es dann konkret. Nach Erstellung der Baupläne und Kostenkalkulation durch das SoDe Koordinationsteam wurde daraus ein Antrag auf Förderung als Kleinstprojekt erstellt. Nach Zustimmung des Gemeinderates wurde dieser anschließend beim Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) eingereicht. Nach der Genehmigung wurden Material und Maschinen bestellt und an 2 Wochenenden im August mit viel Engagement der fleißigen Helfer entstand schließlich der Heerer Bouleplatz.
Dieser wurde durch das symbolische Durchschneiden des rot-weißen Absperrbandes durch die Bürgermeisterin Bettina Eisenbarth und anwesender Kinder der Öffentlichkeit übergeben. Unter der kundigen Anleitung einiger Pétanque Spieler des SVI wurde sogleich ein kleines Schnupperturnier gestartet, bei dem alle Mitspielenden viel Spaß hatten. Pétanque Interessierte, die Lust haben, im Verein zu spielen, bekommen weitere Infos bei der Spartenleitung oder direkt beim SVI.
Ein großes „Dankeschön!“ geht an alle Beteiligten, besonders an Dieter, Alex, Gilles und Günter sowie den Hainberghof. Ohne Euch wäre die Umsetzung des Projektes nicht möglich gewesen!
Hier hat sich gezeigt, daß etwas Schönes für die Allgemeinheit entstehen kann, wenn man die Menschen zusammenbringt und gemeinsam eine Aufgabe angeht – ein Kernthema der sozialen Dorfentwicklung.
Weitere Projekte für die Ausgestaltung des Dorfplatzes sind bereits in Planung, Ideen und interessierte BürgerInnen sind herzlich willkommen!
WAS STECKT HINTER DER "SOZIALEN DORFENTWICKLUNG"?
Insgesamt 11 Dorfregionen wurden ausgewählt, an dem Niedersächsischen Modellvorhaben „Soziale Dorfentwicklung“ teilzunehmen. Ziel dieses Modellvorhabens ist die Steigerung der Lebensqualität im ländlichen Raum. So soll das dörfliche Zusammenleben von Familien, in den Vereinen und in anderen Dorfgemeinschaften weiter entwickelt werden. Die Dörfergemeinschaft Elbe, Haverlah und Heere sind Teil dieses Modellvorhabens.
Broschüre über die Dorfzukunft
In der hier verlinkten Broschüre “Zukunft Dorf” wird ausführlich beschrieben, wie sich das Niedersächsische Ministerium für Landwirtschaft die Dorfzukunft vorstellt.
WAS IST UNSER ZIEL?
Unsere Dörfergemeinschaft möchte die Bürgerinnen und Bürger an den Planungen von Projekten und deren Umsetzung am Dorfleben stärker beteiligen, damit heute und morgen die Menschen Lust haben, hier zu leben und zu arbeiten. Mit unserer zukunftsfähigen Gestaltung der Dorfregion wollen wir aber auch Familien und Betrieben einen Grund bieten, in unsere Region zu ziehen und langfristig ansässig zu werden. Für ältere Menschen sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, dass sie bis zu ihrem Lebensende in ihrer bisherigen Wohnumgebung verbleiben können. Das Dorfleben und die Gemeinschaften sollen aktiviert werden. Die Individualisierung der Menschen und die Altersstruktur haben vieles verändert.
Unser Leitmotiv lautet: Unsere Dörfer von morgen werden heute gemacht